Sprung zu Abschnitten auf dieser Seite:
  • Kulturpolitik Mainz
  • RLP Filmförderung/Haushalt
  • Sonderseite Soforthilfen
  • (Platzhalter)


    Kulturpolitik in der Landeshauptstadt Mainz
    Kinokultur in Mainz – Rundbrief des Kulturamts

    »Liebe Mitglieder der AG Film,

    es wurde in den vergangenen Wochen in Bezug auf die Weiterentwicklung der Kinolandschaft hier in Mainz viel diskutiert.

    Wie Sie vielleicht wissen, hatte die Landeshauptstadt Mainz zu diesem Thema am 07.12.2022 zu einer Pressekonferenz eingeladen, um die Pläne des Kulturdezernats für den Erhalt des Kino-Standorts in der Hintere Bleiche 6-8 vorzustellen. Über die Inhalte der PK wurde anschließend in der Presse und im Radio berichtet. Die offizielle Pressemitteilung finden Sie zu Ihrer Kenntnis beigefügt.

    Die wichtigsten Punkte hier noch einmal zusammengefasst:

    In der Hintere Bleiche wird es weiterhin und dauerhaft einen Kinobetrieb geben. Es steht fest, dass der private Bauherr und Eigentümer des Gebäudes am jetzigen Standort des Palatin einen Neubau realisieren wird, in dem neben Wohnbebauung weiterhin auch ein Kinobetrieb und Räume für das Alexander the Great eingeplant sind. In dieses Vorhaben hat der Bauherr in eigener Verantwortlichkeit Expert:innen und Berater:innen eingebunden.

    Um den Kinobetrieb an diesem Standort zukunftssicher zu gewährleisten, wird die Landeshauptstadt Mainz die Kinoflächen, nach Zustimmung der zuständigen politischen Gremien, als ausgewiesenen Kulturort anmieten und an professionelle Betreiber:innen untervermieten. Die Vermietung durch die Stadtverwaltung ist generell an die geltenden formalen Auflagen für die Verwendung von Steuergeldern und im Speziellen an das Vergaberecht gebunden und wird auf Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung von einer Fach-Jury anhand der eingereichten Bewerbungen beschlossen werden. Daher kann der Betrieb einzelnen Personen oder Personengruppen nicht pauschal vorab zugeteilt werden. Es versteht sich jedoch von selbst, dass „Blockbuster“-Konzepte von internationalen Großkonzernen hier nicht zum Tragen kommen sollen.

    Unabhängig davon wird die Landeshauptstadt Mainz im kommenden Jahr ein Fachbüro mit dem Thema und der Begleitung des Prozesses zur Entwicklung des Kinostandorts Hintere Bleiche beauftragen.

    Wir hoffen, dass diese Informationen dazu beitragen, die anhaltenden Missverständnisse in der öffentlichen Wahrnehmung aufzulösen und würden uns freuen, wenn Sie die Informationen an Ihr Netzwerk weiterleiten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung und halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.

    Wir wünschen Ihnen schon jetzt fröhliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag
    Team des Kulturamtes Mainz«
    E-Mail vom 21.12.22

    medien.rlp_filmcamp-1
    MainzKultur. Der Kulturentwicklungsprozess für die Landeshauptstadt Mainz
    im Sommer 2016 hat das Kulturdezernat nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme einen Kulturentwicklungsprozess angestoßen.
    Die erste Etappe des auf mehrere Jahre angelegten Prozesses bestand darin, die Kultur in Mainz neu zu überblicken und ihre unterschiedlichen Akteure effizient zu vernetzen.

    Nachdem Arbeitsgruppen aus den Sparten Musik, Bildende Kunst und Darstellende Kunst gegründet wurden, tagte am 25. August 2017 erstmals die AG Film, die über die Situation der Film- und Festivalmacher in Mainz beriet.

    Am 5.4.2019 fand die zweite Sitzung der AG Film statt. Im Zentrum der AG-Sitzung stand das Thema „Filmförderung“. In acht Punkten wurden von den TeilnehmerInnen einzelne Bereiche genauer beschrieben (u.a. zu den Themen Institutionalisierte Filmförderung, Länderübergreifende Kooperationen, Hauptförderbereiche von der Herstellung bis zum Publikum, Film als Kulturgut).

    Am Ende der AG-Sitzung wurde die Gründung eines „Runden Tisches“ für die Filmsparte in Mainz angestrebt, um weitere mögliche Schritte zu besprechen und die Vernetzung untereinander voranzutreiben.

    Um eine möglichst hohe Transparenz zu gewährleisten werden die Ergebnisse der Termine und AG-Sitzungen kontinuierlich dokumentiert und stehen auf der Website "Kulturentwicklung" allen Interessierten zur Verfügung.

    Anm: die Dokumentation der ersten Sitzung steht dort als PDF zur Verfügung. Die Dokumentation der zweiten Sitzung wurde verbreitet, steht aber noch nicht online.

    Ansprechpartner Stadt Mainz: Martin P. Janda, Kulturabteilung, kulturamt (at) stadt.mainz.de
    Ansprechpartner AG Film und Runder Tisch: Reinhard W. Wolf, AG Stadtkino e.V.
    Reinhard W. Wolf sendet übrigens in unregelmäßigen Abständen ("once in a blue moon") an den Verteiler der AG Film und weitere Interessierte einen Newsletter mit Meldungen über film- und medienrelevante Neuigkeiten für und aus Mainz und Rheinland-Pfalz.
    Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, möge sich bitte per E-Mail an Reinhard.Wolf (at) cinemayence.de melden!


    Wirtschafts- und Kulturpolitik des Landes Rheinland-Pfalz (Finanzierung)

    2019-09 Kultursommer Rheinland-Pfalz
    Kulturminister Wolf lädt in "Zukunfts-Workshops" zum Gedankenaustausch mit Kulturschaffenden über den Kultursommer ein. Ab August 2019 finden in den folgenden Monaten landesweit mindestens zehn solcher Treffen statt. Die Termine werden hier veröffentlicht.

    Der aktuelle Kultursommer 2019 mit dem Motto "heimat/en" war auf Antrag der SPD-Fraktion am 18.09.19 Gegenstand einer "Aktuellen Debatte" der Plenarsitzung im Landtag. Die Redebeiträge der kulturpolitischen SprecherInnen der Fraktionen und des Kulturministers stehen hier als Videomitschnitt online. Einer der Beiträge, von MdL Marion Schneid, in denen auch die Kulturpolitik des Landes zur Rede kam, kann hier als PDF heruntergeladen werden.


    2018-12 Landeshaushalt 2019/20
    Am 13.12.2018 hat der Landtag den Doppelhaushalt für die Jahr 2019/20 verabschiedet. Wie im Haushaltsentwurf (Einzelplan 15) vorgesehen, wurde der Kulturetat um 10% erhöht. Das sind einige Prozentpunkte mehr als die Einnahmensteigerung (9,7%). Ob es reicht, RLP im Ländervergleich vom letzten Platz der Pro-Kopf-Kulturausgaben nach vorne zu bringen, ist noch nicht feststellbar.

    Allerdings sind weniger Mittel mit Filmbezug vorgesehen als im vorherigen Haushalt: 165.000€ als Zuwendung an das Bund-Länder-Programm "Digitalisierung des Filmerbes", 98.000 für Abschlussarbeiten von Studierenden, und 76.000 für Kinoprogrammpreise.
    2018 Haushaltsberatungen – CDU-Fraktion
    In den Haushaltsberatungen hatte die CDU einige interessante Änderungsanträge für den Kulturetat gestellt, die von der Regierungskoalition abgelehnt wurden. Unter anderem 25.000€ für Förderung von Kino- und Filmkultur/CinéMayence und eine Aufstockung für das Festival in Ludwigshafen.
    Förderung der Kulturstiftung 2018
    Die zurückliegenden Förderungen der Stiftung Kultur (nicht zu verwechseln mit dem Budget des Ministeriums) im Jahr 2018 kann man hier einsehen: www.kulturstiftung-rlp.de/index.php?id=126#accordion-2193-83

    2018 Positionspapier des Kommunalen Kino CinéMayence zu den Haushaltsberatungen
  • Es gibt einen zunehmenden Bedarf an Qualitätsangeboten, an kultureller Filmvermittlung und zivilgesellschaftlicher Partizipation im öffentlichen Raum Kino.
  • Voraussetzung für die Kulturpraxis Kino sind spezielle Räume und ausgebildete Techniker, Kuratoren und Vermittler.
  • So wie im Bereich der Kunst Galerien und Museen gefördert, für Musik und Theater Opernhäuser und Konzerthallen gebaut werden, ist auch im Filmbereich eine Förderung von Räumen und Institutionen notwendig, um Film als Kunst zugänglich zu machen.
    Vollständiger Text als PDF zum Download

    Koalitionsvertrag Rheinland-Pfalz 2016 bis 2021
    Zitat filmbetreffend (folgende 2 Sätze):
    Kreativ-, Kulturwirtschaft- und Filmwirtschaft
    Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein eigenständiges Wirtschaftsfeld, eine Wachstumsbranche, die ein innovativer Bestandteil der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ist und deshalb in der Wirtschaftspolitik ihren Ausdruck findet. Wir unterstützen das Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz beim Aufbau einer Filmförderung. Dazu gibt es bereits die Film- und Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz.
    Seiten 127-132 aus dem Koalitionsvertrag zu den Themen Medien, Kultur und Filmwirtschaft als PDF zum Download.



    Sonderseite Soforthilfen 2020



    Platzhalter



    +++ demnächst mehr +++